Verwurzelte Gewohnheiten

Neue Wege – alte Muster?

Edited by Florian Schwake, Henriette Brandt, Fiona Walker-Friedrichs | Forthcoming

Verwurzelte Gewohnheiten

Neue Wege – alte Muster?

Edited by Florian Schwake, Henriette Brandt, Fiona Walker-Friedrichs | Forthcoming


Paperback ISBN: 9789464263961 | Imprint: Sidestone Press | Format: 170x210mm | 86 pp. | Roots Booklet Series • 05 | Language: German | 5 illus. (bw) | 36 illus. (fc) | Keywords: habits; behaviours; traditions; interdisciplinarity; past-present connectivity; archaeology | download cover | DOI: 10.59641/jj456mv

Publication date: 15-08-2025

  • Digital & Online access

    Digital/Online version not (yet) available

  • Buy via Sidestone (EU & UK)
    Get €5.00 discount on forthcoming books by using coupon code "PRE-ORDER" in your shopping cart!
  • Buy via our Distributors (WORLD)

    This title is not available via our UK or USA distributors. You can place an order above in the EU section. We can ship worldwide, shipping costs will be added during ordering based on destination.

  • Bookinfo

    Paperback ISBN: 9789464263961 | Imprint: Sidestone Press | Format: 170x210mm | 86 pp. | Roots Booklet Series • 05 | Language: German | 5 illus. (bw) | 36 illus. (fc) | Keywords: habits; behaviours; traditions; interdisciplinarity; past-present connectivity; archaeology | download cover | DOI: 10.59641/jj456mv

    Publication date: 15-08-2025

We will plant a tree for each order containing a paperback or hardback book via OneTreePlanted.org.

Gewohnheiten sind wiederkehrende, sich wiederholende oder routinemäßige Handlungen und Verhaltensweisen, die minimale mentale Anstrengungen erfordern. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von rechtlichen, ökologischen und sozialen Normen und sind damit ein elementarer Bestandteil einer Gesellschaft. Gleichzeitig haben der Übergang von informellen Normen zu kodifizierten Rechtssystemen, die Erfindung des Rades und die Entwicklung moderner Technologien wie Google Maps menschliche Gewohnheiten verändert. Aber auch andere gewohnheitsmäßige Praktiken wie das Schenken, das Gedenken an Verstorbene und die Körperpflege sind seit Jahrhunderten tief im menschlichen Leben verwurzelt. Sich ändernde Gewohnheiten können die sich wandelnde Natur des menschlichen Denkens und seines ökologischen oder kulturellen Umfelds widerspiegeln, während die Beibehaltung von Gewohnheiten diese als mögliche Konstanten im menschlichen Leben verankert.

Das Booklet versammelt Beiträge von Nachwuchswissenschaftler*innen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel aus den Bereichen Archäologie, Geschichte, Umweltwissenschaften und Linguistik. Diese bieten einen vielfältigen Einblick in die praktischen, theoretischen und politischen Aspekte von gewohnheitsmäßigem Verhalten. Darüber hinaus regen sie zum Nachdenken über die Vergangenheit an und unterstreichen die Bedeutung des Verständnisses der Entwicklung von Gewohnheiten für die Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Verhaltensweisen und des Umgangs miteinander. Deswegen werden nicht nur vergangene Gewohnheiten aufgezeigt, sondern gleichzeitig auch Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart hergestellt. „Verwurzelte Gewohnheiten” ist deshalb eine gute Lektüre für alle, die über heutige Gewohnheiten nachdenken wollen. Denn nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.



Also available in English.

Vorwort
Johannes Müller

Vorwort im Namen der Young Academy
Tim Kerig

Einleitung: Wie Gewohnheiten unser Denken und Handeln prägen
Henriette Brandt, Laurenz Hillmann, Darja Jonjić, Anastasiia Kurgaeva, Sara Mura, Katharina Zerzeropulos

Moin, Buddel und Klönschnack: Die Sprachgewohnheiten des Nordens
Darja Jonjić, Katharina Zerzeropulos, Sarah Bockmeyer

– – Mit Infoboxen zu sprachwissenschaftlicher Terminologie von
– – Anna-Theres Andersen and Darja Jonjić

„Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht“ – Essgewohnheiten unserer Vorfahren
Henriette Brandt, Sara Mura, Laurenz Hillmann

Naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie – Archäometrie
Henriette Brandt, Anastasiia Kurgaeva, Fiona Walker-Friedrichs

Aus den Augen, aus dem Sinn? Gewohnheiten der Abfallentsorgung
Anastasiia Kurgaeva, Florian Schwake, Fiona Walker-Friedrichs

„Schrubben bis der Arzt kommt“: Antike Körperpflegegewohnheiten enthüllt
Laurenz Hillmann, Anna-Theres Andersen, Florian Schwake

They See Me Rolling – Wie das Fahren zur Gewohnheit wurde
Sarah Bockmeyer, Gianluca Ricci, Anna-Theres Andersen

Ende im Gelände – Orientierung in Vergangenheit und Gegenwart
Stefania Fiori, Laurenz Hillmann, Gianluca Ricci

Alte Gewohnheiten, neue Gesetze? Ein Blick in die Antike
Gianluca Ricci, Fiona Walker-Friedrichs, Darja Jonjić

Wert statt Schwert – Zum Austausch diplomatischer Geschenke
Anna-Theres Andersen, Darja Jonjić, Sara Mura

Vom Habitus zur Gewohnheit – Zum Verständnis kulturell geprägten Verhaltens
Sara Mura, Stefania Fiori, Florian Schwake

Den Tod vor Augen – Gedenken im Alltag
Sara Mura, Sarah Bockmeyer, Anastasiia Kurgaeva

Turns in der Archäologie – Neue Ideen in den Geisteswissenschaften
Florian Schwake, Stefania Fiori, Katharina Zerzeropulos

Dem Teufelskreis entkommen – Ein kurzer Abriss der Diskriminierung
Katharina Zerzeropulos, Anastasiia Kurgaeva, Henriette Brandt

Fazit
Anna-Theres Andersen, Sarah Bockmeyer, Stefania Fiori, Florian Schwake, Fiona Walker-Friedrichs

Autorinnen und Autoren

Zum Weiterlesen

Impressum

Abstract:

Gewohnheiten sind wiederkehrende, sich wiederholende oder routinemäßige Handlungen und Verhaltensweisen, die minimale mentale Anstrengungen erfordern. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von rechtlichen, ökologischen und sozialen Normen und sind damit ein elementarer Bestandteil einer Gesellschaft. Gleichzeitig haben der Übergang von informellen Normen zu kodifizierten Rechtssystemen, die Erfindung des Rades und die Entwicklung moderner Technologien wie Google Maps menschliche Gewohnheiten verändert. Aber auch andere gewohnheitsmäßige Praktiken wie das Schenken, das Gedenken an Verstorbene und die Körperpflege sind seit Jahrhunderten tief im menschlichen Leben verwurzelt. Sich ändernde Gewohnheiten können die sich wandelnde Natur des menschlichen Denkens und seines ökologischen oder kulturellen Umfelds widerspiegeln, während die Beibehaltung von Gewohnheiten diese als mögliche Konstanten im menschlichen Leben verankert.

Das Booklet versammelt Beiträge von Nachwuchswissenschaftler*innen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel aus den Bereichen Archäologie, Geschichte, Umweltwissenschaften und Linguistik. Diese bieten einen vielfältigen Einblick in die praktischen, theoretischen und politischen Aspekte von gewohnheitsmäßigem Verhalten. Darüber hinaus regen sie zum Nachdenken über die Vergangenheit an und unterstreichen die Bedeutung des Verständnisses der Entwicklung von Gewohnheiten für die Gestaltung gegenwärtiger und zukünftiger Verhaltensweisen und des Umgangs miteinander. Deswegen werden nicht nur vergangene Gewohnheiten aufgezeigt, sondern gleichzeitig auch Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart hergestellt. „Verwurzelte Gewohnheiten” ist deshalb eine gute Lektüre für alle, die über heutige Gewohnheiten nachdenken wollen. Denn nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten.



Also available in English.

Contents

Vorwort
Johannes Müller

Vorwort im Namen der Young Academy
Tim Kerig

Einleitung: Wie Gewohnheiten unser Denken und Handeln prägen
Henriette Brandt, Laurenz Hillmann, Darja Jonjić, Anastasiia Kurgaeva, Sara Mura, Katharina Zerzeropulos

Moin, Buddel und Klönschnack: Die Sprachgewohnheiten des Nordens
Darja Jonjić, Katharina Zerzeropulos, Sarah Bockmeyer

– – Mit Infoboxen zu sprachwissenschaftlicher Terminologie von
– – Anna-Theres Andersen and Darja Jonjić

„Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht“ – Essgewohnheiten unserer Vorfahren
Henriette Brandt, Sara Mura, Laurenz Hillmann

Naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie – Archäometrie
Henriette Brandt, Anastasiia Kurgaeva, Fiona Walker-Friedrichs

Aus den Augen, aus dem Sinn? Gewohnheiten der Abfallentsorgung
Anastasiia Kurgaeva, Florian Schwake, Fiona Walker-Friedrichs

„Schrubben bis der Arzt kommt“: Antike Körperpflegegewohnheiten enthüllt
Laurenz Hillmann, Anna-Theres Andersen, Florian Schwake

They See Me Rolling – Wie das Fahren zur Gewohnheit wurde
Sarah Bockmeyer, Gianluca Ricci, Anna-Theres Andersen

Ende im Gelände – Orientierung in Vergangenheit und Gegenwart
Stefania Fiori, Laurenz Hillmann, Gianluca Ricci

Alte Gewohnheiten, neue Gesetze? Ein Blick in die Antike
Gianluca Ricci, Fiona Walker-Friedrichs, Darja Jonjić

Wert statt Schwert – Zum Austausch diplomatischer Geschenke
Anna-Theres Andersen, Darja Jonjić, Sara Mura

Vom Habitus zur Gewohnheit – Zum Verständnis kulturell geprägten Verhaltens
Sara Mura, Stefania Fiori, Florian Schwake

Den Tod vor Augen – Gedenken im Alltag
Sara Mura, Sarah Bockmeyer, Anastasiia Kurgaeva

Turns in der Archäologie – Neue Ideen in den Geisteswissenschaften
Florian Schwake, Stefania Fiori, Katharina Zerzeropulos

Dem Teufelskreis entkommen – Ein kurzer Abriss der Diskriminierung
Katharina Zerzeropulos, Anastasiia Kurgaeva, Henriette Brandt

Fazit
Anna-Theres Andersen, Sarah Bockmeyer, Stefania Fiori, Florian Schwake, Fiona Walker-Friedrichs

Autorinnen und Autoren

Zum Weiterlesen

Impressum










We will plant a tree for each order containing a paperback or hardback book via OneTreePlanted.org.

You might also like:


© 2025 Sidestone Press      KvK nr. 28114891           Privacy policy     Sidestone Newsletter     Terms and Conditions (Dutch)